Die Hundefreunde Nordschwarzwald sind Mitglied im swhv
Südwestdeutscher Hundesportverband e.V.
Leitthese Hundesport
Eine artgerechte, gewaltfreie Ausbildung setzt dem Hund, der sich seinem Wesen entsprechend verhält, angemessene Grenzen. Dadurch eröffnet sich dem wohlerzogenen Hund und seinem Führer weitere Handlungsspielräume.
MIT GUTEM VORBILD VORAN
Das 1x1 der Hundeführer
Merkblatt für ein harmonisches und konfliktfreies Miteinander.
Trainingsplatz
Was ist Alltagstraining?
In verschieden Trainingseinheiten lernen Hund und Hundeführer/in den Grundgehorsam und später z.B. das Abrufen des Hundes aus dem Platz. Leinenführigkeit und Motivation durch Spiel ist ebenso wichtig, wie das gemeinsame begehen kleiner Parcours.
Doch im Alltag warten noch andere Herausforderungen die zu bewältigen sind. Radfahrer, Jogger, Kinderwagen, Autos, Fußbälle und noch vieles mehr. All dies sollte an einer lockeren Leine kein Problem für Hund und Führer/in sein. Deshalb trainieren wir auch immer wieder diese Gegebenheiten
Welpentraining
Was trainiert ein Welpe?
Die meisten Welpen kommen zwischen der 8 und 10ten Woche zu ihren Besitzern/innen. In den meisten Fällen leben die Welpen von da an ohne weiteren Hundebezug in ihren Familien. Dabei haben sie noch enorm viel zu lernen in der Hundessprache bzw. im Sozialverhalten der Hundewelt.
Durch die Welpengruppe bekommen die Kleinen die Möglichkeit mit Ihresgleichen genau dies zu erlernen. Sie spielen, balgen, raufen und lernen Grenzen kennen. Hin und wieder wird ein passender "Onkel- oder Tantenhund" die Gruppe unterstützen.
Hundebesitzer bekommen Tipps wie sie dem Welpen spielerisch die ersten Grundkommandos beibringen und wie sie vertrauensvoll zu einem glücklichen Zusammensein gelangen.
Spaziergänge
Warum gemeinsam Spazieren gehen?
Schon als Kind erfahren wir, das der Hund jeden Tag mal raus muss. Um sein Geschäft zu verrichten oder um Bewegung zu haben. Oftmals jedoch sieht man genervte Menschen, gestresste Hunde und kurze Leinen.
Auf unseren Spaziergängen laufen wir gemeinsam die unterschiedlichsten Lieblingsrouten unserer Mitglieder. Neben der körperlichen Bewegung durch das gemeinsame Toben, erfährt der Hund auch eine geistige Auslastung. Neue Routen und neue Gerüche fordern nicht nur Nase, Ohren und Augen, sondern das gesamte Hundegehirn.
Agility
Sport im Team macht Spaß!
Nicht für jeden Hund ist Agility geeignet. Wichtige Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein um Agility betreiben zu können. Sehr große Rassen und Rassen mit langem Rücken sind genauso ungeeignet wie Hunde die zu Gelenkerkrankungen neigen. Auch sollten keine psychischen Probleme oder andere Handicaps vorliegen. Selbstverständlich sollte nicht nur der Hund absolut fit und gesund sein, sondern auch der Teampartner Mensch.
Veranstaltungen
Veranstaltungen für den Hund?
Nicht immer fordern wir den Hund, sondern zwischendurch auch die Besitzer. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen über das Jahr verteilt, bieten wir hin und wieder Veran-staltungen und Vorträge wie zum Beispiel
"Erste Hilfe am Hund", eine "Hunderalley" oder eine "Nachtwanderung".
Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen erfahren Sie zeitnah zum Termin.
Prüfungen für Hunde
Bekommen Hunde auch ein Zeugnis?
Sofern Interesse an Prüfungen wie dem Team Test (TT) oder der Begleithundeprüfung (BH) besteht, trainieren wir Inhalte von beiden intensiver in- und außerhalb der Trainingszeiten auf dem Hundeplatz.
Die Prüfungen werden von einem Leistungsrichter des SWHV abgenommen. In beiden Prüfungen ist es grundsätzlich wichtig zu zeigen, dass der Hund und sein Hundeführer ein harmonisches Team bilden. Der Hund sollte den Grundgehorsam beherrschen und alltagstauglich sein.
Sommerferienprogramm
Hitzefrei für den Hund?
Oftmals ist es in den Sommermonaten zu heiß auf dem Hundeplatz, da es unter anderem auch an ausreichend Schatten mangelt. Das heißt aber nicht, dass wir die Pfoten hoch legen. Im Sommerferienprogramm werden unterschiedliche Aktivitäten angeboten, die sich für die Hunde im August und September eignen.
Winterpause
Schnee ist toll!
Auch im Winter gibt es Zeiten in der der Hundeplatz für das Training ungeeignet ist. Deshalb machen wir Pause. Die Zeiten werden Jahr für Jahr neu geplant und rechtzeitig mitgeteilt. Für die Welpengruppe gelten separate Zeiten.